Wasserkraftwerk Sohlstufe Lehen | Stadt Salzburg
Unsere Leistungen
Auftraggeber
Projektort
Projektdaten
Projektkosten
Zeitraum
Das Kraftwerk Sohlstufe Lehen wurde als Seitenkraftwerk mit 4 Wehrfeldern und einem Krafthaus mit zwei Turbinensätzen festgelegt. Die lagemäßige Anordnung von Krafthaus und Wehranlage erfolgte unter Berücksichtigung der hydraulischen und verkehrstechnischen Randbedingungen.

Das Hauptbauwerk besteht im Wesentlichen aus zwei Bauteilen, dem Krafthaus und den Wehrfeldern, welche durch eine 2,0 cm starke Trennfuge voneinander getrennt sind. Die Landanbindungen ober- und unterwasserseitig, sind durch Bewegungsfugen vom Hauptbauwerk getrennt fundiert.
Das Krafthaus hat eine Fundamentfläche von 45,0 m * 28,15 m und wird unmittelbar auf Fels/Flysch in einer mittleren Höhe von ca. 394,50 m.ü.A. gegründet.
Die Wehrfelder 1-4 werden als geschlossene Rahmenkonstruktion hergestellt und können daher als einheitliches Bauwerk betrachtet werden. Sie weisen eine gesamte Fundamentgröße von 37,80 m x 76,50 m auf. Die Gründung der Wehrfelder erfolgt rd. 6,00 m höher als die mittlere Gründungshöhe des Krafthauses, wobei die Wehrfelder 3 und 4 vollständig auf Fels/Flysch gegründet werden. Bei den Wehrfeldern 1 und 2 erfolgt die Gründung auf einer Bodenauswechslung bzw. auf dem dort anstehenden Festgestein.
Als Baugrubensicherung sind verankerte überschnittene Bohrpfahlwände, HDBV-Stützwandkonstruktionen und Kastenfangdämme geplant.
Im Zuge der Errichtung des Kraftwerks Lehen, wurden zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Überwasserbereich ausgeführt.
Die bestehenden seitlichen Böschungen bzw. Hochwasserdämme wurden durch eine entsprechende Stahlbetonkonstruktion erweitert.
Die Beauftragung erfolgte an die ARGE SPP (Statisch konstruktive Bearbeitung / Bewehrungspläne) – Pöyry Energy GmbH (Polierplanung und Schalungspläne).

Bilder: Salzburg AG | SPP